Der Kloster-Schloss-Komplex in Dargun wird künftig auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erlebbarer sein und auch neue Besuchergruppen ansprechen. Mehr dazu unter:

Die Modernisierung der Brauereistraße wird kofinanziert durch die Europäische Union mit Mitteln aus dem Fonds für regionale Entwicklung. Mehr dazu unter:

Herzlich Willkommen in Dargun

Unsere Stadt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern

Serdecznie witamy w Dargun


Nasze miasto w sercu Meklemburgii – Pomorza Przedniego
Dargun tworzy północne wejście do parku krajobrazowego Szwajcaria Meklemburska & Jezioro Kummerow (Mecklemburgische Schweiz & Kummerower See) i jest idealnym punktem wypadowym dla mieszkańców i gości. Dargun to również interesujący ośrodek gospodarczy. Urokliwa okolica oferuje rozległe pola, liczne połyskujące jeziora i rzeki oraz lasy w soczystej zieleni.
Centrum starego miasta zostało bardzo starannie odrestaurowane, całe ulice są zachowane,                    a dzięki zaprojektowaniu zielonych terenów i ogrodów uzyskały szczególnie sielankowy urok. Również domy z muru pruskiego i kamienia nie utraciły swojego uroku.
W historycznych murach Zespołu Klasztorno-Zamkowego oferowane są atrakcyjne imprezy. Wszelkiego rodzaju wydarzenia kulturalne zachwycają każdego, niezależnie od wieku oraz powodują, że każda wycieczka staje się niezapomnianym przeżyciem.
Poznaj Meklemburgię-Pomorze Przednie od jej najpiękniejszej strony!
Zapraszamy do nas

Ideenaufruf für Projekte zur lokalen Entwicklungsstrategie der LEADER Aktionsgruppe "Demminer Land" 2023-2027

 

Auch Sie und Ihre Ideen können profitieren, bringen Sie sich ein!

Die Lokale Aktionsgruppe „Demminer Land“ (LAG) möchte auch in der neuen LEADER Förderperiode 2023-2027 die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre fortführen und sich weiterhin engagiert für die Entwicklung der Region „Demminer Land“ einsetzen. Darum werden wir uns an dem Wettbewerb des Landes M-V zur Auswahl der LEADER Regionen 2023-2027 beteiligen. Bis Ende November 2022 wird die neue lokale Entwicklungsstrategie erarbeitet. Gemeinsam wollen wir die Herausforderungen der Zukunft für unsere Region angehen, miteinander Verantwortung übernehmen und Perspektiven entwickeln.

 

Was wird gesucht?

Ziel des Aufrufes ist es, innovative, nachhaltige Ideen, Projekte sowie Handlungsansätze als modellhafte Vorhaben zu identifizieren und die AkteurInnen für eine Zusammenarbeit mit der LAG zu motivieren. Gesucht werden neuartige, ressourcenschonende und realisierbare Projektideen für das Leben und Arbeiten in unserer Region. Bitte orientieren Sie sich dazu am bisherigen Formular „Projektidee für die LEADER Förderperiode“ oder nutzen zunächst den vereinfachten Bogen auf der nachfolgenden Seite. Erläutern Sie bitte kurz Ihre Idee mit Aussagen zur Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und der regionalen Bedeutung.

 

Von besonderem Interesse ist die Entwicklung von guten Beispielen in den Bereichen:

  • nachhaltige und klimafreundliche Tourismus- und Regionalentwicklung
  • regionale Wertschöpfung, Daseinsvorsorge, ein krisenfester und diversifizierter Agrarsektor
  • Kultur- und Naturerbe, Kulturlandschaft, Umwelt- und Klimaschutz
  • Wissenstransfer, Innovation und Digitalisierung

 

Die eingereichten Ideen haben die Chance, in die Entwicklungsstrategie der Aktionsgruppe als Modellprojekte aufgenommen und mit Unterstützung der LAG umgesetzt zu werden.

 

Wer kann mitmachen?

Alle AkteurInnen, die die LEADER Region „Demminer Land“ zukunftsfähig gestalten wollen, darunter etwa Kommunen, Vereine, Verbände, Unternehmen oder Privatpersonen, die in der Region ansässig sind oder ihr Vorhaben auf die LEADER Region ausrichten.

 

Wie kann die Beteiligung erfolgen?

Unter https://leader-mse.de/Demminer-Land/Projekt-einreichen/LEADER finden Sie Doku-mente für Ihre Beteiligung. Nutzen Sie bitte

  • das „Projektblatt LEADER LAG Demminer Land“ oder
  • den vereinfachten „Projektvorschläge-Bogen“.

 

Wann ist Einsendeschluss?

Sie können Ihre Ideen noch bis zum 15.09.2022 an die Geschäftsstelle der LAG „Demminer Land“ per Post oder E-Mail senden oder im Rahmen einer Veranstaltung übergeben.

 

Bitte geben Sie uns auch darüber hinaus Feedback, z. B. zu den Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in Ihrer Region! Den entsprechenden Bogen finden Sie ebenso unter https://leader-mse.de/Demminer-Land/Projekt-einreichen/LEADER

 

Ihre Fragen beantwortet:

Alexander Bull, Geschäftsstelle der LAG „Demminer Land“, c/o Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Adolf-Pompe-Str. 12-15, 17109 Demmin, https://leader-mse.de/Demminer-Land/

 

Zensus-Befragung in Präsenz und ab sofort auch telefonisch

 

Seit Mai 2022 erfolgt bundesweit die Volkszählung. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gibt es drei Erhebungsstellen je eine in Demmin, Neustrelitz und Waren. Das Ziel der Haushaltsbefragung sind Zahlen und Fakten für politische Entscheidungen in der Planung des öffentlichen Lebens. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden die Angaben von circa 45.000 Personen erfragt.


Die Bürgerinnen und Bürger werden mittels Zufallsverfahren ausgewählt und erhalten per Post eine Terminankündigung für die Befragung. Grundlage für die Auswahl der Befragten sind die Melderegister in Deutschland. Bisher wurden die Befragungen stets persönlich vor Ort durchgeführt. Aufgrund einer bundesweiten Änderung kann die Erhebungsbeauftragte beziehungsweise der Erhebungsbeauftragte ab sofort die Befragung auch telefonisch durchführen. In der Terminankündigung ist festgelegt, ob die Befragung im Haushalt der Person oder telefonisch durchgeführt wird. Bei einer telefonischen Befragung ruft die Bürgerin oder der Bürger zum festgelegten Termin die Befragerin oder den Befrager an. Das
Zensus-Team wird zwecks Befragung die Bürgerin oder den Bürger nicht anrufen, da die Telefonnummern der Haushalte dem Zensus- Team nicht bekannt sind.


Die Bürgerin und der Bürger haben weiterhin die Möglichkeit, den telefonischen Termin oder die persönliche vor Ort Befragung in Absprache mit der Erhebungsbeauftragten oder dem Erhebungsbeauftragten zu verlegen, wenn der vorgeschlagene Termin nicht wahrgenommen werden kann. Laut § 23 Zensusgesetz 2022 sind die Bürgerinnen und Bürger auskunftspflichtig. Die Befragung dauert erfahrungsgemäß nur fünf bis zehn Minuten.


Von den bereits besuchten Haushalten werden circa vier Prozent bei einer Wiederholungsbefragung erneut von Erhebungsbeauftragten aufgesucht und befragt. Dies dient der Qualitätssicherung der zuvor erfassten Daten.


Die zweite bundesweite Änderung ist der Erhebungszeitraum. Dieser wurde von Mitte August auf Ende September verlängert. Wer als Interviewerin und Interviewer beim Zensus-Team mitmachen möchte, kann sich daher noch kurzfristig melden. Die Erhebungsbeauftragten erhalten für ihre Tätigkeit eine steuerfreie Aufwandsentschädigung von bis zu 1.500 Euro. Diese richtet sich nach der Anzahl der befragten Personen.

 

Bei Interesse bitte schnellstmöglich melden bei:


• Erhebungsstelle Neustrelitz:
E-Mail: ehst-neustrelitz@zensus-ost.de
Tel.: 03981 4530 995


• Erhebungsstelle Waren
E-Mail: ehst-waren@zensus-ost.de
Tel.: 03991 1878 160


• Erhebungsstelle Demmin
E-Mail: ehst-demmin@zensus-ost.de
Tel.: 03998 2598 822

 

Ausstellung „Horizonte“ von Anja Brachmann & Wilfried Duwentester

Vom 03.06. bis zum 02.07.2023 zeigen die Künstler Anja Brachmann und Wilfried Duwentester ihre Werke unter der gemeinsamen Überschrift „Horizonte“ im Ausstellungsraum im Mittelrisalit der Kloster- und Schlossanlage Dargun. In den vergangen Jahren hatten beide Künstler unabhängig voneinander bereits Ausstellungen in Dargun. Nun soll das gemeinsame Projekt zeigen, wie gut sich Malerei und Grafik von Anja Brachmann mit den Skulpturen von Wilfried Duwentester kombinieren lassen.
Anja Brachmann über Ihre Kunst: „Es sind Momente des Sich-Bewegens, festgehalten in einem Konstrukt aus grafisch erzeugten Perspektiven, in Relation zu subtil farbigen Flächen und Formen. Die Bilder erzeugen Stimmungen und Eindrücke. Oft sind es Momentaufnahmen der Umgebung von Reisen und Heimat. Vorrangige Motive sind menschenleere Architekturen von Bahnhöfen und die weiten Landschaften der mecklenburgischen Schweiz, die besondere Perspektiven aufwerfen. Manche haben Grenzen oder öffnen sich ins Unendliche, andere bieten Schutzmöglichkeiten und können ein Zuhause sein.“
Wilfried Duwentester ist in Hamm/Westfalen geboren und absolvierte von 1966 bis 1969 das Studium der Architektur an der TU Berlin. Doch schon in den ersten Jahren seiner Arbeit als Architekt, Bauzeichner und Bauleiter, entdeckte er seine Liebe zur Kunst, verließ die Architektur und begann 1979 sein autodidaktisches Studium der Malerei.
In den Jahren von 1985 bis 1993 arbeitete Wilfried Duwentester als Maler und später auch als Bildhauer in Berlin. Seit 1994 lebt und arbeitet er in Görzhausen, in der Mecklenburgischen Schweiz.
 
Die Ausstellung ist vom 03.06. – 02.07.2023 zu folgenden Öffnungszeiten zu sehen:
Di – Fr            10.00 – 12.00 & 13.00 – 17.00 Uhr
Sa/So               13.30 – 16.30 Uhr
(24./25.06.2023 geschlossen)
 
Die Künstler laden am 03.06.2023 um 15 Uhr zur Vernissage ein.

Darguner Musiksommer

Am Samstag, den 17. Juni 2023 präsentiert das Brandenburgische Konzertorchester Eberswalde unter der musikalischen Leitung von Urs-Michael Theus beim „Klassik Open Air“ in der Kloster- und Schlossanlage Dargun ab 20:00 Uhr seine große musikalische Bandbreite in einem unterhaltsamen Programm für Jung und Alt. Es erklingen bekannte Melodien aus der „James Bond“ Filmreihe, „California Dreamin‘“ von der 60-er Jahre Kultband „The Mamas and the Papas“ sowie der Hit „We will rock you“ von der britischen Rockband

Queen. Bereichert wird der Auftritt des Eberswalder Ensembles durch den Gesang der stimmgewaltigen Sopranistin Aleksandra Todorovic, die Sie mit Melodien von ABBA, Udo Jürgens und dem Charterfolg „Wellerman“ begeistern wird.

Das Konzert findet Open Air im Innenhof der Kloster- und Schlossanlage Dargun statt. Bei sehr unbeständigem Wetter wird es spontan in die Klosterkirche St. Marien verlegt.

 

- Änderungen vorbehalten –

Karten und Informationen unter:

Stadtinformation Kloster- und Schlossanlage Dargun

Tel. (03 99 59) 22 381

e-mail: stadtinfo@dargun.de

Eintritt:

Vorverkauf 20,00 Euro (bis 16.06.2023 / 17 Uhr) Tageskasse 23,00 Euro

Kinder: 7-12 Jahre erhalten 50% Ermäßigung, bis 6 Jahre frei

Vom Beizen, Drillen bis hin zum Drusch


Am Rande der Mecklenburgischen Schweiz, im kleinen Dorf Zettemin, liegt der Landwirtschaftsbetrieb Hahnenhof. Auch wenn der Name des Betriebes viel Federvieh
vermuten lässt, ist es doch lediglich das Smartphone des Landwirtes, welches einen Hahnenschrei als Rufton hat. Wenn Herr Hahn von Burgsdorff sich dann auch noch mit „Hahn“ am Telefon vorstellt, ist das Gelächter garantiert. So auch bei den acht Mädchen und Jungen der Siegfried Marcus-Schule, welche sich im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts einmal einen Landwirtschaftsbetrieb genauer anschauen wollten.


Wie abwechslungsreich die Bodenbewirtschaftung sein kann, wurde den Jungen und Mädchen beim Rundgang schnell bewusst. Die Bewirtschaftung des Bodens geht vom Anbau
der gängigsten Getreidesorten bis hin zu vielfältigsten Heil- und Gewürzpflanzen sowie der Saatgutproduktion von Wildkräutern und -gräsern. Dabei greift der Landwirt zu so manchem Mittel und ausgeklügelter Technik, um später das bestmögliche Ernteergebnis einzufahren. So wird das Weizensaatgut beispielsweise gebeizt, also mit Pflanzenschutzmittel
vorbehandelt, bevor es gedrillt – also gesät wird. Weiter geht es mit der richtigen Bodenbearbeitung zur richtigen Zeit und der Bestandsführung, also der unterstützenden
Begleitung der Pflanzen durch das Jahr.

 

Doch wenn die jungen Leute dachten, dass beim Drusch, der sogenannten Ernte, die Arbeit des Landwirtes beendet ist, wurden sie eines Besseren belehrt. Denn nach der Ernte heißt
es, das Produkt weiter zu aufzubereiten, z.B. muss der Fenchel getrocknet, gereinigt und in Papiersäcke verpackt werden, um lagerfähig und verkaufsfähig zu sein. So ging es für die
Neuntklässler durch die einzelnen Hallen des Landwirtschaftsbetriebes bis sie bei der imposanten Technik ankamen. Der 7,60 Meter breite Mähdrescher tat es besonders den
Jungs an. Sie ließen sich vom Landwirt nicht lange bitten, um einmal auf dem Bock Platz zu nehmen und sich die Technik des Giganten erklären zu lassen.

Bevor es eine kleine Stärkung für die Schülerinnen und Schüler gab, erhielten die Besucher noch eine kleine Aufgabe. Anhand drei unterschiedlicher Rapspflanzen sollten sie bestimmen, welche der Pflanzen die wohl ertragsreichste werden wird. Dabei wurden die potentiellen Azubis schnell in die Irre geführt, wenn sie sich nur auf den oberen grünen Teil der Pflanze konzentrierten. Entscheidend ist oftmals nämlich die Ausbildung der Wurzel, so der Landwirt, welche die Versorgung der Pflanze sicherstellt.


Eine rundum gelungene und absolut informative Besichtigungsstunde ging viel zu schnell zu Ende. Doch vielleicht bewirbt sich der ein oder andere Neuntklässler für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz beim Hahnenhof, um sich wie Hubertus Hahn der Nachhaltigkeit und Biodiversität im Ackerbau zu verschreiben.


Katrin Berndt
Koordinatorin RUN e.V.
berndt@netzwerk-run.de
www.netzwerk-run.de
Tel.: 039942999510
Stavenhagener Str. 31
17139 Malchin

 

 

Interessiert lauschten die SchülerInnen den Ausführungen des Landwirtes

 

Landwirt Hubertus Hahn von Burgsdorff erklärt den Schülern die Technik des schweren Gerätes

"Entwicklung und Aufrechterhaltung der Zusammenarbeit im Fördergebiet unter den Bedingungen der COVID 19-Pandemie"

Abschlussbericht aus Misdroy

 

"Sicher in einer Krise auf beiden Seiten der Grenze"

Abschlussbericht der deutsch-polnischen Online-Treffen

 

Interessenbekundungsverfahren zur Trägerschaft für die Kita

Weitere Hinweise unter Bekanntmachungen und Ortsrecht - Ausschreibung/ Vergabe

Landwerke M-V Breitband GmbH warnt vor Betrügern

Landwerke M-V Breitband GmbH warnt vor Betrügern

Informationen zu den Sprechzeiten der Stadt Dargun ab 16.12.2020

Im Zusammenhang mit den erweiterten Kontaktbeschränkungen gelten ab dem 16.12.2020 folgende neue Sprechzeiten für die Stadt Dargun, in denen die Verwaltung auf jeden Fall telefonisch erreichbar sein wird.

Dienstag:      09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr
Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr

Grundsätzlich ist ein Kontakt mit der Verwaltung der Stadt Dargun vorerst nur über Telefon, Mail oder per Post möglich. Nur in dringenden Ausnahmefällen ist nach telefonischer Voranmeldung auch ein direkter Kontakt möglich.

Diese Änderungen dienen dem Zweck, die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung aufrecht zu erhalten.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.

Sirko Wellnitz
Bürgermeister der Stadt Dargun

Achtung - Vogelgrippe !!! Allgemeinverfügung Beobachtungsgebiet Eschenhörn

Allgemeinverfügung Beobachtungsgebiet Eschenhörn

Beobachtungsgebiet Geflügelpest