Rathaus Stadt Dargun Foto Marlies Kiauka
Rathaus Stadt Dargun Foto Marlies Kiauka

Aktuelles

Vom Beizen, Drillen bis hin zum Drusch


Am Rande der Mecklenburgischen Schweiz, im kleinen Dorf Zettemin, liegt der Landwirtschaftsbetrieb Hahnenhof. Auch wenn der Name des Betriebes viel Federvieh
vermuten lässt, ist es doch lediglich das Smartphone des Landwirtes, welches einen Hahnenschrei als Rufton hat. Wenn Herr Hahn von Burgsdorff sich dann auch noch mit „Hahn“ am Telefon vorstellt, ist das Gelächter garantiert. So auch bei den acht Mädchen und Jungen der Siegfried Marcus-Schule, welche sich im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts einmal einen Landwirtschaftsbetrieb genauer anschauen wollten.


Wie abwechslungsreich die Bodenbewirtschaftung sein kann, wurde den Jungen und Mädchen beim Rundgang schnell bewusst. Die Bewirtschaftung des Bodens geht vom Anbau
der gängigsten Getreidesorten bis hin zu vielfältigsten Heil- und Gewürzpflanzen sowie der Saatgutproduktion von Wildkräutern und -gräsern. Dabei greift der Landwirt zu so manchem Mittel und ausgeklügelter Technik, um später das bestmögliche Ernteergebnis einzufahren. So wird das Weizensaatgut beispielsweise gebeizt, also mit Pflanzenschutzmittel
vorbehandelt, bevor es gedrillt – also gesät wird. Weiter geht es mit der richtigen Bodenbearbeitung zur richtigen Zeit und der Bestandsführung, also der unterstützenden
Begleitung der Pflanzen durch das Jahr.

 

Doch wenn die jungen Leute dachten, dass beim Drusch, der sogenannten Ernte, die Arbeit des Landwirtes beendet ist, wurden sie eines Besseren belehrt. Denn nach der Ernte heißt
es, das Produkt weiter zu aufzubereiten, z.B. muss der Fenchel getrocknet, gereinigt und in Papiersäcke verpackt werden, um lagerfähig und verkaufsfähig zu sein. So ging es für die
Neuntklässler durch die einzelnen Hallen des Landwirtschaftsbetriebes bis sie bei der imposanten Technik ankamen. Der 7,60 Meter breite Mähdrescher tat es besonders den
Jungs an. Sie ließen sich vom Landwirt nicht lange bitten, um einmal auf dem Bock Platz zu nehmen und sich die Technik des Giganten erklären zu lassen.

Bevor es eine kleine Stärkung für die Schülerinnen und Schüler gab, erhielten die Besucher noch eine kleine Aufgabe. Anhand drei unterschiedlicher Rapspflanzen sollten sie bestimmen, welche der Pflanzen die wohl ertragsreichste werden wird. Dabei wurden die potentiellen Azubis schnell in die Irre geführt, wenn sie sich nur auf den oberen grünen Teil der Pflanze konzentrierten. Entscheidend ist oftmals nämlich die Ausbildung der Wurzel, so der Landwirt, welche die Versorgung der Pflanze sicherstellt.


Eine rundum gelungene und absolut informative Besichtigungsstunde ging viel zu schnell zu Ende. Doch vielleicht bewirbt sich der ein oder andere Neuntklässler für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz beim Hahnenhof, um sich wie Hubertus Hahn der Nachhaltigkeit und Biodiversität im Ackerbau zu verschreiben.


Katrin Berndt
Koordinatorin RUN e.V.
berndt@netzwerk-run.de
www.netzwerk-run.de
Tel.: 039942999510
Stavenhagener Str. 31
17139 Malchin

 

 

Interessiert lauschten die SchülerInnen den Ausführungen des Landwirtes

 

Landwirt Hubertus Hahn von Burgsdorff erklärt den Schülern die Technik des schweren Gerätes

Nothilfe für die Ukraine!

Liebe Dargunerinnen und Darguner,

sehr geehrte Damen und Herren,

 

die Nachrichten und Bilder aus der Ukraine machen mich sehr betroffen. Gleiches höre ich von allen Seiten. Es erschien uns so unwahrscheinlich, dass mitten im zivilisierten Europa so eine Auseinandersetzung beginnen könne. Jetzt geschah das Unwahrscheinliche, und für mich ist es ein Bedürfnis zu helfen. Und wie ist es bei Ihnen?

Helfen können wir auf verschiedene Art und Weise. Zum einen kann man spenden, aber auch die vor diesen Zerstörungen geflohenen und bei uns eintreffenden Ukrainer direkt unterstützen. Derzeit steht nicht fest, wann geflüchtete Frauen, Kinder und ältere Menschen auch nach Dargun kommen werden. Dies ist meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit.

Spenden können wir sofort, auf die Unterbringung und Betreuung der nach Dargun Kommenden können wir uns derzeit nur vorbereiten.

Dazu werden wir uns zunächst mit den örtlichen Kirchen, den örtlich aktiven Wohlfahrtsverbänden sowie einer Hilfsinitiative für Flüchtlinge austauschen.

 

Ein Spendenkonto ist bei der Stadt Dargun vorerst bis 31.05.2022 eingerichtet.

Sparkasse Neubrandenburg Demmin

IBAN: DE45 1505 0200 0530 0024 69

BIC: NOLADE21NBS

WICHTIG – Betreff: Nothilfe Ukraine

 

Spendenbescheinigungen können in der Stadtkasse angefordert werden.

Die gesammelten Mittel werden monatlich an das Spendenkonto der ARD Nothilfe Ukraine weitergegeben.

 

Ihr
Bürgermeister Sirko Wellnitz

RUN überrascht mit digitalem Projekt zur Berufsorientierung

Um die Schüler und Schülerinnen der Region auch unter erschwerten Bedingungen zu erreichen, sie mit den lokalen Ausbildungsbetrieben vertraut zu machen und ihnen die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten zu zeigen, geht RUN zusammen mit dem Gaming-Spezialisten DJAMACAT neue Wege.

Erstmals wollen wir eine digitale Ausbildungsmesse spielerisch aufziehen und die Jungen und Mädchen im Gaming-Bereich abholen. Dazu haben wir uns einen starken regionalen Partner an die Seite geholt. Hinter DJAMACAT steckt ein engagiertes Team aus Neubrandenburg, welches schon digitale Veranstaltungen zur Fachkräftegewinnung programmiert und durchgeführt hat. Von der „Digijob“ der IHK über die „Gamenight“ in Schwerin bis hin zur digitalen Campus-Erstellung für die Uni Greifswald und die FH Neubrandenburg.

Auf dem digitalen Campus des Regionalen Unternehmensnetzwerk können die jungen Leute sich mit ihrem eigenen Avatar auf dem gesamten Campusgelände fortbewegen und über 50 Ausbildungsbetriebe der Region entdecken. Es wird passend zu den unterschiedlichen Branchen kleine Spiele inklusive Belohnung geben, wie z.B. das Kistenstapeln bei der Darguner Brauerei oder das Beantworten von Fragen im Handwerksbereich. Um die Fragen richtig beantworten zu können, müssen die Schüler zu den jeweiligen virtuellen Messeständen laufen, die wiederum direkt verlinkt sind mit dem Azubi-Portal des Netzwerkes. „Das hat es in dieser Form noch nicht gegeben. Wir freuen uns daher sehr ein so innovatives Projekt mit einem regionalen Partner auf die Beine gestellt zu haben.“ fasst Projektkoordinatorin Katrin Berndt zusammen.

Die digitale Ausbildungsmesse des Regionalen Unternehmensnetzwerkes können die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 – 12 ab März für zwei Monate zu jederzeit erkunden. Ob im Rahmen des AWT-, des Berufsorientierungsunterrichts oder zu Hause mit den Eltern. Spielerisch soll der Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben hergestellt werden.

„Die Schulen der Region begrüßen das Projekt und wollen es umfänglich nutzen, gerade jetzt, wo noch immer keine Unternehmensbesichtigungen möglich sind. Zudem haben wir mehrere Termine mit den Schulen festgelegt, wo die jungen Leute direkt mit den Firmen in den Chat-Austausch gehen können, um sich über Praktika- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.“ Fügt Frau Berndt noch an.

Der virtuelle Ausbildungsmesse ist für jedermann ab sofort frei zugänglich unter

www.azubi-mse.de .Weitere Ausbildungsbetriebe können sich jederzeit auch noch für einen eigenen Messestand anmelden.]

Kontakt:

Katrin Berndt

Koordinatorin RUN e.V.

berndt@netzwerk-run.de

www.netzwerk-run.de

Tel.: 03994-2999510

Stavenhagener Str. 31

17139 Malchin

Nachrichtenarchiv

Klostersee

Informationen zum Darguner Klostersee

Information zur Afrikanischen Schweinepest

Informationsblatt zur Afrikanischen Schweinepest  Download

Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlagen auf LED-Technik

Zur Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlagen ...

Flüchtlingshilfe, Spendenkonto und Hotline

Bei Fragen zu Spendenmöglichkeiten, Kontakten zu Hilfsorganisationen und vielem mehr nutzen Sie bitte die Hotline des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Der Bauhof informiert

Prüfberichte als pdf-Dokument zum Download

Wappen restauriert

Das Wappen am Mittelrisalit der Kloster- und Schlossanlage Dargun wurde umfangreich restauriert. Zu sehen ist hier ein siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen.

Werden Sie Waldaktionär!

Lassen Sie Klimawald wachsen!

Zurück