Der Kloster-Schloss-Komplex in Dargun wird künftig auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erlebbarer sein und auch neue Besuchergruppen ansprechen. Mehr dazu unter:
Die Modernisierung der Brauereistraße wird kofinanziert durch die Europäische Union mit Mitteln aus dem Fonds für regionale Entwicklung. Mehr dazu unter:
Herzlich Willkommen in Dargun
Unsere Stadt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern
Dargun bildet den nördlichen Eingang zum Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See und ist ein idealer Ausgangspunkt vielfältiger Aktivitäten für Einwohner und Gäste. Dargun ist auch ein interessanter Wirtschaftsstandort. Die reizvolle Umgebung bietet weite Felder, viele glitzernde Seen und Flüsse sowie Wälder in sattem Grün. Der Altstadtkern wurde sehr behutsam saniert, ganze Straßenzüge wurden erhalten und bekamen durch die Gestaltung der Grünflächen und Vorgärten ein besonders idyllisches Flair. Auch die Fachwerk- und Backsteinbauten haben ihren Reiz nicht verloren. Attraktive Veranstaltungsangebote werden in den historischen Mauern der Kloster- und Schlossanlage geboten. Kulturelle Highlights aller Art begeistern Jung und Alt und lassen jeden Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Entdecken Sie Mecklenburg - Vorpommern von seiner schönsten Seite!
Treffen der Partnerstädte Dargun - Hohenlockstedt - Karlino
Am Wochenende vom 21.07. – 23.07.2023 besuchten eine Abordnung aus Hohenlockstedt und Karlino uns Darguner (Stadtvertreter, Vertreter der Ortsräte und von Darguner Vereinen, Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Bürgermeister).
Antragsformulare für BAföG und AFBG sind über das Schulverwaltungsamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte erhältlich.
Schüler, die nach der Schule beabsichtigen eine schulische Ausbildung zu beginnen bzw. bereits eine Ausbildung absolvieren werden gebeten, Neu- oder Wiederholungsanträge für das Schuljahr 2023/2024 beim Amt für Ausbildungsförderung abzufordern. BAföG-Anträge müssen auf den vorgeschriebenen Formblättern oder über das neue Portal www.bafoeg-digital.de gestellt werden. Die Anträge auf Ausbildungsförderung sind in der Regel an das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zu richten, in dessen Bezirk die Eltern des/der Auszubildenden ihren ständigen Wohnsitz haben.
Fortzubildende, die z.B. einen Abschluss als Meister, Techniker oder Betriebswirt anstreben, können Leistungen der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG oder „Meister- BAföG“) beantragen. In Mecklenburg-Vorpommern ist das Amt für Ausbildungsförderung des Landkreises/der kreisfreien Stadt zuständig, in dessen Bezirk die/der Fortzubildende seinen ständigen Wohnsitz hat.
Unter den Rufnummern 0395 / 570 87 5673 und 0395 / 570 87 2339 erreichen Sie die entsprechenden Mitarbeiterinnen des Landkreises. Weitere Informationen und die entsprechenden Antragsformulare finden Sie auch auf den Internetseiten www.bafög.de und www.aufstiegs-bafög.de.
Papierantrag für die Beantragung einer Härtefallhilfe für private Haushalte für nicht leistungsgebundene Energieträger
Die onlinebasierte Antragsstellung sowie weitere Hilfestellungen für Privathaushalte und Unternehmen, Erstattungsmodellrechner oder FAQ’s für Mecklenburg-Vorpommern sind online über die zentralen Adressen:
Weitere Informationen zum Antragsverfahren können die Antragssteller über info@driveport.de mittels E-Mail erfragen oder über den benannten Internetadressen (siehe oben) entnehmen.
Für telefonische Rückfragen (Antragsteller, Behörden, Dritte u.a.) steht das Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V unter der Telefonnummer 0385-58816061 gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Elisabeth Aßmann
Staatssekretärin
Einladungen zu den Sitzungen
Die Einladungen zu den jeweiligen Sitzungen finden Sie unter den folgenden Button: Politik-Bürgerinformationssystem.
Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen
Gegenwärtig wird im Lindenweg der Trinkwasserumschluss bearbeitet. Ab der nächsten Woche, Montag, den 28.November 2022, wird der Vortrieb der Tiefbauleitungen für Schmutz- und Regenentwässerung weitergeführt in Richtung Diesterwegstraße. Damit wird mit fortschreitender Tätigkeit die Zugänglichkeit der Garagen erschwert und ab einem heute noch unbekannten Datum nicht mehr möglich sein. Deshalb sollten die Kraftfahrzeuge vorher aus den Garagen herausgeholt werden und anderweitig abgestellt werden. Die Dauer der Nichterreichbarkeit der Garagen kann heute noch nicht bekannt gegeben werden.
Es informierte das Bauamt der Stadt Dargun
Dargun, den 22.11.2022
Wer ist mein zuständiger Bezirksschornsteinfeger
Die Stadt Dargun ist unterteilt in zwei Kehrbezirke (MSE-17 und MSE23). In welchen Kehrbezirk ihr Grundstück fällt, können Sie unter folgendem Link erfahren: https://geoport-lk-mse.de/geoportal/mp.php?id=106
Hier geben Sie ihre Adresse ein und mit Klick auf die Karte wird Ihnen der zuständige Bezirksschornsteinfeger angezeigt.
Am Rande der Mecklenburgischen Schweiz, im kleinen Dorf Zettemin, liegt der Landwirtschaftsbetrieb Hahnenhof. Auch wenn der Name des Betriebes viel Federvieh vermuten lässt, ist es doch lediglich das Smartphone des Landwirtes, welches einen Hahnenschrei als Rufton hat. Wenn Herr Hahn von Burgsdorff sich dann auch noch mit „Hahn“ am Telefon vorstellt, ist das Gelächter garantiert. So auch bei den acht Mädchen und Jungen der Siegfried Marcus-Schule, welche sich im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts einmal einen Landwirtschaftsbetrieb genauer anschauen wollten.
Wie abwechslungsreich die Bodenbewirtschaftung sein kann, wurde den Jungen und Mädchen beim Rundgang schnell bewusst. Die Bewirtschaftung des Bodens geht vom Anbau der gängigsten Getreidesorten bis hin zu vielfältigsten Heil- und Gewürzpflanzen sowie der Saatgutproduktion von Wildkräutern und -gräsern. Dabei greift der Landwirt zu so manchem Mittel und ausgeklügelter Technik, um später das bestmögliche Ernteergebnis einzufahren. So wird das Weizensaatgut beispielsweise gebeizt, also mit Pflanzenschutzmittel vorbehandelt, bevor es gedrillt – also gesät wird. Weiter geht es mit der richtigen Bodenbearbeitung zur richtigen Zeit und der Bestandsführung, also der unterstützenden Begleitung der Pflanzen durch das Jahr.
Doch wenn die jungen Leute dachten, dass beim Drusch, der sogenannten Ernte, die Arbeit des Landwirtes beendet ist, wurden sie eines Besseren belehrt. Denn nach der Ernte heißt es, das Produkt weiter zu aufzubereiten, z.B. muss der Fenchel getrocknet, gereinigt und in Papiersäcke verpackt werden, um lagerfähig und verkaufsfähig zu sein. So ging es für die Neuntklässler durch die einzelnen Hallen des Landwirtschaftsbetriebes bis sie bei der imposanten Technik ankamen. Der 7,60 Meter breite Mähdrescher tat es besonders den Jungs an. Sie ließen sich vom Landwirt nicht lange bitten, um einmal auf dem Bock Platz zu nehmen und sich die Technik des Giganten erklären zu lassen.
Bevor es eine kleine Stärkung für die Schülerinnen und Schüler gab, erhielten die Besucher noch eine kleine Aufgabe. Anhand drei unterschiedlicher Rapspflanzen sollten sie bestimmen, welche der Pflanzen die wohl ertragsreichste werden wird. Dabei wurden die potentiellen Azubis schnell in die Irre geführt, wenn sie sich nur auf den oberen grünen Teil der Pflanze konzentrierten. Entscheidend ist oftmals nämlich die Ausbildung der Wurzel, so der Landwirt, welche die Versorgung der Pflanze sicherstellt.
Eine rundum gelungene und absolut informative Besichtigungsstunde ging viel zu schnell zu Ende. Doch vielleicht bewirbt sich der ein oder andere Neuntklässler für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz beim Hahnenhof, um sich wie Hubertus Hahn der Nachhaltigkeit und Biodiversität im Ackerbau zu verschreiben.
Katrin Berndt Koordinatorin RUN e.V. berndt@netzwerk-run.de www.netzwerk-run.de Tel.: 039942999510 Stavenhagener Str. 31 17139 Malchin
Interessiert lauschten die SchülerInnen den Ausführungen des Landwirtes
Landwirt Hubertus Hahn von Burgsdorff erklärt den Schülern die Technik des schweren Gerätes
die Nachrichten und Bilder aus der Ukraine machen mich sehr betroffen. Gleiches höre ich von allen Seiten. Es erschien uns so unwahrscheinlich, dass mitten im zivilisierten Europa so eine Auseinandersetzung beginnen könne. Jetzt geschah das Unwahrscheinliche, und für mich ist es ein Bedürfnis zu helfen. Und wie ist es bei Ihnen?
Helfen können wir auf verschiedene Art und Weise. Zum einen kann man spenden, aber auch die vor diesen Zerstörungen geflohenen und bei uns eintreffenden Ukrainer direkt unterstützen. Derzeit steht nicht fest, wann geflüchtete Frauen, Kinder und ältere Menschen auch nach Dargun kommen werden. Dies ist meiner Meinung nach nur eine Frage der Zeit.
Spenden können wir sofort, auf die Unterbringung und Betreuung der nach Dargun Kommenden können wir uns derzeit nur vorbereiten.
Dazu werden wir uns zunächst mit den örtlichen Kirchen, den örtlich aktiven Wohlfahrtsverbänden sowie einer Hilfsinitiative für Flüchtlinge austauschen.
Ein Spendenkonto ist bei der Stadt Dargun vorerst bis 31.05.2022 eingerichtet.
Sparkasse Neubrandenburg Demmin
IBAN: DE45 1505 0200 0530 0024 69
BIC: NOLADE21NBS
WICHTIG – Betreff: Nothilfe Ukraine
Spendenbescheinigungen können in der Stadtkasse angefordert werden.
Die gesammelten Mittel werden monatlich an das Spendenkonto der ARD Nothilfe Ukraine weitergegeben.
Um die Schüler und Schülerinnen der Region auch unter erschwerten Bedingungen zu erreichen, sie mit den lokalen Ausbildungsbetrieben vertraut zu machen und ihnen die Vielfalt der Ausbildungsmöglichkeiten zu zeigen, geht RUN zusammen mit dem Gaming-Spezialisten DJAMACAT neue Wege.
Erstmals wollen wir eine digitale Ausbildungsmesse spielerisch aufziehen und die Jungen und Mädchen im Gaming-Bereich abholen. Dazu haben wir uns einen starken regionalen Partner an die Seite geholt. Hinter DJAMACAT steckt ein engagiertes Team aus Neubrandenburg, welches schon digitale Veranstaltungen zur Fachkräftegewinnung programmiert und durchgeführt hat. Von der „Digijob“ der IHK über die „Gamenight“ in Schwerin bis hin zur digitalen Campus-Erstellung für die Uni Greifswald und die FH Neubrandenburg.
Auf dem digitalen Campus des Regionalen Unternehmensnetzwerk können die jungen Leute sich mit ihrem eigenen Avatar auf dem gesamten Campusgelände fortbewegen und über 50 Ausbildungsbetriebe der Region entdecken. Es wird passend zu den unterschiedlichen Branchen kleine Spiele inklusive Belohnung geben, wie z.B. das Kistenstapeln bei der Darguner Brauerei oder das Beantworten von Fragen im Handwerksbereich. Um die Fragen richtig beantworten zu können, müssen die Schüler zu den jeweiligen virtuellen Messeständen laufen, die wiederum direkt verlinkt sind mit dem Azubi-Portal des Netzwerkes. „Das hat es in dieser Form noch nicht gegeben. Wir freuen uns daher sehr ein so innovatives Projekt mit einem regionalen Partner auf die Beine gestellt zu haben.“ fasst Projektkoordinatorin Katrin Berndt zusammen.
Die digitale Ausbildungsmesse des Regionalen Unternehmensnetzwerkes können die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 – 12 ab März für zwei Monate zu jederzeit erkunden. Ob im Rahmen des AWT-, des Berufsorientierungsunterrichts oder zu Hause mit den Eltern. Spielerisch soll der Kontakt zu den Ausbildungsbetrieben hergestellt werden.
„Die Schulen der Region begrüßen das Projekt und wollen es umfänglich nutzen, gerade jetzt, wo noch immer keine Unternehmensbesichtigungen möglich sind. Zudem haben wir mehrere Termine mit den Schulen festgelegt, wo die jungen Leute direkt mit den Firmen in den Chat-Austausch gehen können, um sich über Praktika- und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren.“ Fügt Frau Berndt noch an.
Der virtuelle Ausbildungsmesse ist für jedermann ab sofort frei zugänglich unter
www.azubi-mse.de .Weitere Ausbildungsbetriebe können sich jederzeit auch noch für einen eigenen Messestand anmelden.]