Der Kloster-Schloss-Komplex in Dargun wird künftig auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erlebbarer sein und auch neue Besuchergruppen ansprechen. Mehr dazu unter:
Die Modernisierung der Brauereistraße wird kofinanziert durch die Europäische Union mit Mitteln aus dem Fonds für regionale Entwicklung. Mehr dazu unter:
Herzlich Willkommen in Dargun
Unsere Stadt im Herzen von Mecklenburg Vorpommern
Dargun bildet den nördlichen Eingang zum Naturpark Mecklenburgische Schweiz & Kummerower See und ist ein idealer Ausgangspunkt vielfältiger Aktivitäten für Einwohner und Gäste. Dargun ist auch ein interessanter Wirtschaftsstandort. Die reizvolle Umgebung bietet weite Felder, viele glitzernde Seen und Flüsse sowie Wälder in sattem Grün. Der Altstadtkern wurde sehr behutsam saniert, ganze Straßenzüge wurden erhalten und bekamen durch die Gestaltung der Grünflächen und Vorgärten ein besonders idyllisches Flair. Auch die Fachwerk- und Backsteinbauten haben ihren Reiz nicht verloren. Attraktive Veranstaltungsangebote werden in den historischen Mauern der Kloster- und Schlossanlage geboten. Kulturelle Highlights aller Art begeistern Jung und Alt und lassen jeden Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Entdecken Sie Mecklenburg - Vorpommern von seiner schönsten Seite!
Zu unserer nunmehr dritten gemeinsamen Ausstellung im Mittelrisalit der Kloster- & Schlossanlage Dargun möchten wir alle Kunstinteressierten ganz herzlich einladen. Wir haben in diesem Jahr den Titel "Entdeckungen mit Pinsel und Farbe" gewählt. Es ist uns nach der erfolgreichen Ausstellung im Jahre 2018 und der dazwischenliegenden Zwangspause durch Corona ein großes Bedürfnis, wieder einige unserer Arbeiten zeigen zu dürfen. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir auch diesmal wieder Ihr Interesse und Ihre Neugier wecken können und freuen uns auf einen Besuch. Die Ausstellung wird vom 24.06.2022 bis einschließlich 24.07.2022 zu sehen sein und zwar jeweils zu den Öffnungszeiten der Stadtinformation Dargun: Di-Fr. 10-12, 13-17 Uhr, Sa./So. 13.30-16.30 Uhr. An Sonnabenden und Sonntagen werden wir jeweils persönlich (abwechselnd) vor Ort sein um Ihre Fragen gern zu beantworten. Wir zeigen Arbeiten in sehr unterschiedlichen Techniken und verschiedenen Motiven, die alle in den letzten Jahren entstanden sind. So finden Sie Bilder als Aquarelle, Pastelle, Bilder in Öl und Acryl sowie in einigen besonderen Techniken. Ein Fahrstuhl zur Ausstellung ist vorhanden (barrierefrei). Von den Ausstellungsräumen im 2.Stock der Kloster- und Schlossanlage hat man einen herrlichen Ausblick auf die gesamte Schlossanlage, der sich wirklich lohnt. Wir, Frau Ingrid Ketel und Hubert Meinel, sind seit vielen Jahren Hobbymaler. Frau Ketel gehört der Malgruppe Gnoien "50 Plus" an, Hubert Meinel (Prof.Dr.med.) ist Leiter der Malgruppen "Teterower Malfreunde" sowie der "Malgruppe Regenbogen Teterow". Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie den Weg zum Darguner Schloss finden würden, vielleicht können wir Sie auch an den Wochenenden persönlich begrüßen. Alle Bilder stehen auch zum Kauf bereit (eine Liste liegt aus oder ist in der Stadtinformation im 1.Stock zu erfragen). Bei Interesse können Sie die Bilder sofort mitnehmen.
Dieser Jack Russel Rüde lief Donnerstagvormittag zwischen Zarnekow und Remershof. Der kleine wartet beim Tierschutzverein Demmin (0171- 4 83 90 12) auf seine Besitzer :-)
Am Rande der Mecklenburgischen Schweiz, im kleinen Dorf Zettemin, liegt der Landwirtschaftsbetrieb Hahnenhof. Auch wenn der Name des Betriebes viel Federvieh vermuten lässt, ist es doch lediglich das Smartphone des Landwirtes, welches einen Hahnenschrei als Rufton hat. Wenn Herr Hahn von Burgsdorff sich dann auch noch mit „Hahn“ am Telefon vorstellt, ist das Gelächter garantiert. So auch bei den acht Mädchen und Jungen der Siegfried Marcus-Schule, welche sich im Rahmen des Berufsorientierungsunterrichts einmal einen Landwirtschaftsbetrieb genauer anschauen wollten.
Wie abwechslungsreich die Bodenbewirtschaftung sein kann, wurde den Jungen und Mädchen beim Rundgang schnell bewusst. Die Bewirtschaftung des Bodens geht vom Anbau der gängigsten Getreidesorten bis hin zu vielfältigsten Heil- und Gewürzpflanzen sowie der Saatgutproduktion von Wildkräutern und -gräsern. Dabei greift der Landwirt zu so manchem Mittel und ausgeklügelter Technik, um später das bestmögliche Ernteergebnis einzufahren. So wird das Weizensaatgut beispielsweise gebeizt, also mit Pflanzenschutzmittel vorbehandelt, bevor es gedrillt – also gesät wird. Weiter geht es mit der richtigen Bodenbearbeitung zur richtigen Zeit und der Bestandsführung, also der unterstützenden Begleitung der Pflanzen durch das Jahr.
Doch wenn die jungen Leute dachten, dass beim Drusch, der sogenannten Ernte, die Arbeit des Landwirtes beendet ist, wurden sie eines Besseren belehrt. Denn nach der Ernte heißt es, das Produkt weiter zu aufzubereiten, z.B. muss der Fenchel getrocknet, gereinigt und in Papiersäcke verpackt werden, um lagerfähig und verkaufsfähig zu sein. So ging es für die Neuntklässler durch die einzelnen Hallen des Landwirtschaftsbetriebes bis sie bei der imposanten Technik ankamen. Der 7,60 Meter breite Mähdrescher tat es besonders den Jungs an. Sie ließen sich vom Landwirt nicht lange bitten, um einmal auf dem Bock Platz zu nehmen und sich die Technik des Giganten erklären zu lassen.
Bevor es eine kleine Stärkung für die Schülerinnen und Schüler gab, erhielten die Besucher noch eine kleine Aufgabe. Anhand drei unterschiedlicher Rapspflanzen sollten sie bestimmen, welche der Pflanzen die wohl ertragsreichste werden wird. Dabei wurden die potentiellen Azubis schnell in die Irre geführt, wenn sie sich nur auf den oberen grünen Teil der Pflanze konzentrierten. Entscheidend ist oftmals nämlich die Ausbildung der Wurzel, so der Landwirt, welche die Versorgung der Pflanze sicherstellt.
Eine rundum gelungene und absolut informative Besichtigungsstunde ging viel zu schnell zu Ende. Doch vielleicht bewirbt sich der ein oder andere Neuntklässler für ein Praktikum oder einen Ausbildungsplatz beim Hahnenhof, um sich wie Hubertus Hahn der Nachhaltigkeit und Biodiversität im Ackerbau zu verschreiben.
Katrin Berndt Koordinatorin RUN e.V. berndt@netzwerk-run.de www.netzwerk-run.de Tel.: 039942999510 Stavenhagener Str. 31 17139 Malchin
Interessiert lauschten die SchülerInnen den Ausführungen des Landwirtes
Landwirt Hubertus Hahn von Burgsdorff erklärt den Schülern die Technik des schweren Gerätes
Information zur Grundsteuerreform
RUN startet mit zweiter Last Minute Ausbildungsbörse
In eigener Sache: Schwere Sicherheitslücke im Microsoft Exchange Server
Wie Sie sicherlich schon aus der Presse erfahren haben, wurden schwere Sicherheitslücken im Exchange Server von Microsoft entdeckt. Leider waren auch wir betroffen und mussten einen Einbruch in unseren Exchange Server feststellen.
Der Server wurde neu installiert, mittels bereitgestellter Patches abgesichert und die Outlook Web App deaktiviert.
Laut Analyse könnte durch den Angriff das zentrale Adressbuch abgegriffen worden sein. Weitere kriminelle Aktivitäten wurden nicht festgestellt. Betroffen von diesem Angriff wären Personen und Institutionen, mit denen wir in der Vergangenheit Kontakt hatten.
Da mit dem Exchange-Adressbuch möglicherweise Kontaktinformationen der Betroffenen entwendet wurden, ist es möglich, dass Sie in Zukunft Phishing- und Spam-Mails im Namen der Stadt Dargun erhalten. Wir bitten Sie daher, E-Mails und deren Anhänge auf Plausibilität zu überprüfen und sich in Zweifelsfällen beim Absender der Echtheit der Nachrichteninhalte zu vergewissern.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dittmann unter der 039959-25321 oder der
Gemeinsamer Datenschutzbeauftragter
Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg-Vorpommern (eGo-MV)
Informationen zu den Sprechzeiten der Stadt Dargun ab 16.12.2020
Im Zusammenhang mit den erweiterten Kontaktbeschränkungen gelten ab dem 16.12.2020 folgende neue Sprechzeiten für die Stadt Dargun, in denen die Verwaltung auf jeden Fall telefonisch erreichbar sein wird.
Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 15:30 Uhr Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr
Grundsätzlich ist ein Kontakt mit der Verwaltung der Stadt Dargun vorerst nur über Telefon, Mail oder per Post möglich. Nur in dringenden Ausnahmefällen ist nach telefonischer Voranmeldung auch ein direkter Kontakt möglich.
Diese Änderungen dienen dem Zweck, die Arbeitsfähigkeit der Verwaltung aufrecht zu erhalten. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis.